Optimale Bedingungen für Folierungen
Spoiler: es folgen viele technische, aber interessante Infos …
Unsere dritte Produktionshalle ist perfekt für unsere Premium-Folierungen ausgelegt und mit allerlei High-Tech ausgestattet. Eine Fußbodenheizung sorgt im Boden- bzw. Arbeitsbereich für eine gleichbleibende Raumtemperatur von 20 – 21°C. Dadurch entsteht eine gleichbleibende Oberflächentemperatur von ca. 22 °C. Somit entwickelt sich eine nur sehr geringe aufsteigende Thermik in der Halle, es wird also nur ein sehr geringer Anteil Staub vom Boden in der Luft bewegt und die Folierung der Fahrzeuge erfolgt bei einer optimalen Luftqualität.
Ein weiterer Aspekt der Luftqualität in der Produktionshalle ist der ständige Luftwechsel durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bei gleichzeitiger Temperierung der Zuluft. Die Zuluft- und somit die Raumtemperatur wird durch die Anlage permanent auf 21°C gehalten. Durch die Kühlung der Außenluft, welche dann zur Zuluft wird, wird der zugeführten Luft gleichzeitig Feuchtigkeit entzogen. Um die Luftfeuchtigkeit auf einen günstigen Wert um 55% zu halten, wird über die Regelung, wenn notwendig, gefilterte Abluft aus der Halle in die Zuluft beigemischt, bei gleichzeitiger Beachtung der Zuluft-Temperatur und Luftqualität. Um die negativen Auswirkungen auf die Raumtemperatur durch die interne und externe Zuführung von Wärme in die Halle zu verhindern sind zusätzlich Kühllastdecken eingebaut, welche die Wärmeentwicklung stoppen und der Halle im Deckenbereich die überschüssige Wärme entziehen.
Die gesamte Anlagentechnik, die im Jahr 2016 installiert wurde, ist sowohl unter den Aspekten der Produktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit, aber auch ganz bewusst der Nachhaltigkeit erstellt worden. Es wurde ein Blockheizkraftwerk mit einer thermischen Leistung von 40 kW und einer elektrischen Leistung von 20 kW eingebaut. Das BHKW dient vorrangig der Versorgung der Absorptionskältemaschine, welche die Kühllast für die Kühllastdecken und der Lüftungsanlage abdeckt. Wenn die Absorptionskältemaschine keine Anforderung an das BHKW freigibt, dient es zur Wärmeversorgung der Gebäude. Die erzeugte elektrische Energie dient hierbei hauptsächlich zur Abdeckung des Eigenverbrauches. Die weiteren Bauteile der Anlage erfüllen die höchsten Anforderungen an die Energieeffizienz.
Im Zusammenspiel mit unserer 150 m² großen Photovoltaikanlage erfolgt die Produktion somit mit einer wirtschaftlich sinnvollen und nachhaltigen Energietechnik und ermöglicht eine nahezu autarke Versorgung.
Übrigens: Im virtuellen Rundgang gibt’s einen Einblick in unsere Produktionshallen ...